Pinterest Grafik mit freundlichem Workspace Design. Laptop, Notizbuch und Tasse auf einem hellen Tisch. In der Mitte steht der Text So verdienst du als Mama mit Canva dein eigenes Geld ohne Vorkenntnisse. Der Hintergrund ist hell und einladend gestaltet

Mit Canva Geld verdienen: So startest du als Mama dein kreatives Online-Business von zu Hause

Du bist kreativer als du denkst. Und du bist nicht allein.

Vielleicht sitzt du gerade mit einem Kaffee in der Hand, während dein Kind neben dir malt oder spielt. Du wünschst dir, etwas Eigenes zu schaffen. Etwas, das dir Freude macht, dich erfüllt – und dir vielleicht sogar ein kleines Einkommen bringt. Aber dann kommen die Zweifel: "Ich habe doch keine Vorkenntnisse." Oder: "Ich kenne mich mit Technik nicht aus." Und genau hier kommt Canva ins Spiel.

Canva ist kein Zauberstab. Aber es ist das nächste, was dem ziemlich nahekommt – besonders für Mamas, die mit Herz und Verstand etwas aufbauen wollen. Und das Beste? Du brauchst keine Designerin zu sein. Kein Technik-Genie. Nur dich, deine Ideen und ein kleines bisschen Mut.

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit Canva Geld verdienen kannst, welche Produkte sich besonders eignen und wie du sofort loslegen kannst – auch wenn du heute das erste Mal von Canva hörst. Und: Ich stelle dir meine Membership vor, die dir alles liefert, was du für deinen Start brauchst.

 


1. Was ist Canva – und warum ist es perfekt für deinen Start?

Canva ist ein Online-Designtool, das kinderleicht zu bedienen ist. Du kannst direkt im Browser oder in der App wunderschöne Designs erstellen – ganz ohne Grafik-Studium.

Du ziehst einfach per Drag-and-Drop Elemente in dein Design, fügst Texte ein, nutzt tausende Vorlagen und hast innerhalb weniger Minuten etwas erstellt, auf das du stolz sein kannst. Es ist, als würdest du in einem kreativen Spielplatz für Erwachsene arbeiten.

Canva Free vs. Canva Pro

  • Mit der kostenlosen Version kommst du schon sehr weit.
  • Die Pro-Version bietet dir jedoch:
  • Zugang zu tausenden Premium-Vorlagen
  • Brand-Kit (perfekt für dein Business-Branding)
  • Magic Resize (z. B. für Pinterest-Pins in anderen Formaten)
  • Hintergrundentferner (super für Produktbilder!)

Meine Empfehlung: Starte ruhig kostenlos. Wenn du merkst, wie viel Möglichkeiten Canva dir bietet, kannst du immer noch upgraden. Ich nutze Canva Pro täglich und möchte es nicht mehr missen.


2. Was kannst du mit Canva erstellen – und verkaufen?

Hier wird's spannend! Canva ist dein Werkzeug für unzählige Produkte, die du online verkaufen kannst. Ob digital oder physisch, die Vielfalt ist riesig.

Digitale Produkte für Etsy, Shopify & Co.:

  • Ausmalbilder & Malbücher für Kinder (z. B. wie meine eigenen Malbücher)
  • Vorschulblätter, Lernkarten
  • Affirmationskarten für Kinder oder Erwachsene
  • Dankbarkeitsjournals, To-Do-Listen
  • Checklisten, Planer, Tracker
  • Einladungen (Geburtstag, Hochzeit, Babyshower)
  • DIY-Bastelvorlagen (z. B. Fensterbilder, Tischdeko)

Designs für Print-on-Demand oder Amazon KDP:

  • Notizbücher
  • Kalender
  • Tagebücher
  • Poster
  • Karten

Social Media & Marketing Produkte:

  • Pinterest Pins (gleich mehr dazu!)
  • Instagram-Posts, Story-Vorlagen
  • Logos & Visitenkarten
  • Branding-Vorlagen für kleine Shops
  • E-Book Layouts, PDF-Guides (z. B. auch dein eigener Canva-Guide!)

Du siehst: Canva ist nicht nur ein Design-Tool. Es ist ein Business-Werkzeug.


3. Pinterest + Canva = Sichtbarkeit auf Autopilot

Viele meiner Leserinnen unterschätzen Pinterest. Dabei ist es der beste Freund aller Mamas, die verkaufen wollen – ohne sich täglich auf Instagram zu zeigen.

Mit Canva kannst du wunderschöne Pinterest-Pins erstellen, die direkt zu deinem Shop, Blog oder Produkt führen.

Warum Pinterest so genial ist:

  • Deine Inhalte bleiben monatelang sichtbar
  • Du musst kein Gesicht zeigen, nur gute Inhalte liefern
  • Pinterest bringt dir Traffic, während du dich um dein Kind, dein Leben oder neue Ideen kümmerst

Und das Beste: Mit Canva's "Magic Resize" kannst du ein Design sofort in andere Formate umwandeln. Aus einem Pin wird so im Handumdrehen ein Instagram-Post oder eine Etsy-Vorschau.


4. Wie kannst du mit deinen Canva-Produkten Geld verdienen?

Hier ein Überblick, wo und wie du deine Designs verkaufen kannst:

Verkaufsplattformen:

  • Etsy (digitale Produkte, Einladungen, Planer)
  • Amazon KDP (Malbücher, Notizbücher, Kalender)
  • Shopify (eigener Shop, wie bei mir!)
  • Gumroad / Elopage (PDFs, Vorlagen, Mini-Guides)
  • Eigene Webseite oder via Pinterest

Beispiele aus meinem Alltag:

Malbuch: „Ich bin ich – Ein liebevolles Ausmalbuch voller Affirmationen“
Ein selbst erstelltes Malbuch, gestaltet mit Canva, veröffentlicht über Amazon KDP. Ideal für Kinder mit positiven Botschaften.
👉 Ich bin Ich Malbuch 

Malbücher für Kinder ein Affirmationen Malbuch

Einladungen für Kindergeburtstage
Moderne Einladungen, die direkt per WhatsApp verschickt werden können oder ausgedruckt werden können. Mit Canva designt und in meinem Shopify-Shop erhältlich.
👉 Einladungen ansehen 

Einladungskarte Kinder mit einem Einhorn darauf

Post/Story Vorlagen für Canva-Nutzerinnen
Diese Vorlagen helfen dir, Sozial Media einfach zu nutzen – so wie ich es täglich mache, um meine Produkte sichtbar zu machen.
👉 Post/Story Vorlagen 

Post Mockups
Story Mock Ups

5. Meine Membership für kreative Frauen mit Business-Traum

Vielleicht hast du jetzt ganz viele Ideen, aber weißt nicht, wie du sie umsetzt. Genau dafür habe ich meine Business-Guide-Membership ins Leben gerufen.

Dort findest du:

  • Schritt-für-Schritt Anleitungen zum Arbeiten mit Canva
  • Guides zum Aufbau deines Shops, deiner Pinterest-Strategie & Co.
  • Vorlagen für Storys und Social Media Posts
  • Tipps, Marketing-Hilfen und jede Menge Motivation
  • Immer wieder neue Inhalte, angepasst auf das, was Mamas wirklich brauchen

Du brauchst keine Designerin sein. Du brauchst nur die richtigen Tools und etwas Unterstützung.

Und die bekommst du in meiner Membership.


6. Wie du sofort loslegen kannst (auch ohne Vorkenntnisse!)

  1. Starte mit meinem Canva-Guide – der zeigt dir genau, wie du das Tool nutzt
  2. Wähle ein Produkt, das dich begeistert (z. B. Malbuch, Einladung, Planer)
  3. Nutze die Tipps aus der Membership und meine Blogartikel
  4. Erstelle dein erstes Produkt in Canva
  5. Lade es in deinen Shop oder bei Etsy hoch
  6. Erstelle deine ersten Pinterest-Pins und mach dein Business sichtbar

Du musst nicht alles auf einmal machen. Fang einfach an. Schritt für Schritt.


Du kannst das. Auch wenn du zweifelst.

Du musst keine Designerin sein. Keine Technikerin. Kein Social-Media-Profi. Du darfst du sein. Mit deiner Geschichte. Deiner Art. Deinen Ideen.

Canva ist für dich da, um all das sichtbar zu machen. Und ich bin es auch.

Hol dir meinen Canva-Guide oder tauche direkt in meine Business-Membership ein – wo du alles findest, um dein Herzensprojekt endlich sichtbar zu machen.

Du brauchst kein Perfektionismus. Nur den Mut anzufangen.

Jetzt ist deine Zeit.

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.