Warum Frauen beruflich benachteiligt sind, sobald sie Kinder haben

Warum Frauen beruflich benachteiligt sind, sobald sie Kinder haben

Frauen stehen auf dem Arbeitsmarkt nach der Geburt eines Kindes oft vor großen Herausforderungen. Hier sind einige der Hauptgründe:

  1. Karriereknick durch Elternzeit: Viele Frauen treten beruflich zurück, um sich um ihre Kinder zu kümmern. In dieser Zeit sammeln sie keine Berufserfahrung, was ihre Karriere ausbremst.

  2. Teilzeitarbeit mit schlechteren Aufstiegschancen: Um Familie und Beruf zu vereinen, arbeiten viele Mütter in Teilzeit. Das führt oft zu geringeren Gehaltssteigerungen und weniger Chancen auf Führungspositionen.

  3. Weniger Gehalt als Männer: Frauen verdienen im Durchschnitt immer noch weniger als Männer für die gleiche Arbeit (Gender Pay Gap).

  4. Fehlende Flexibilität im Arbeitsmarkt: Viele Jobs sind nicht familienfreundlich. Fehlende Homeoffice-Möglichkeiten oder flexible Arbeitszeiten erschweren es, Beruf und Familie zu vereinbaren.

  5. Diskriminierung bei Bewerbungen: Arbeitgeber bevorzugen oft Bewerber ohne "familiäre Verpflichtungen", weil sie als vermeintlich verlässlicher gelten.

  6. Doppelbelastung durch Care-Arbeit: Frauen übernehmen noch immer den größten Teil der Haus- und Erziehungsarbeit, was ihre berufliche Entwicklung weiter erschwert.

Möglichkeiten für Mütter, von zu Hause aus oder neben dem Job Geld zu verdienen

Doch es gibt Alternativen! Immer mehr Frauen entscheiden sich für finanzielle Unabhängigkeit durch selbstständige Arbeit von zu Hause aus oder als Nebeneinkommen. Hier sind einige Ideen, die ohne Startkapital möglich sind:

1. Digitale Produkte verkaufen

  • Was kann man verkaufen? E-Books, Vorlagen, Printables, Canva-Designs, Sticker, Planer, Arbeitsblätter, digitale Kunst

  • Wo? Etsy, Gumroad, eigene Webseite

  • Verdienstpotenzial: Anfangs gering, aber langfristig passives Einkommen möglich (100 - 5.000 €/Monat)

  • Zeitaufwand: 1-6 Monate zum Aufbau

2. Online-Kurse erstellen

  • Was kann man unterrichten? Basteln, Sprachen, Social Media, Fitness, Mindset, Business-Tipps

  • Wo? Udemy, Teachable, eigene Website

  • Verdienstpotenzial: 500 - 10.000 €/Monat, je nach Reichweite

  • Zeitaufwand: 2-6 Monate bis zum ersten Kursverkauf

3. Affiliate Marketing (Fremde Produkte weiterverkaufen)

  • Wie funktioniert es? Du empfiehlst Produkte über Social Media oder einen Blog und bekommst Provision

  • Wo? Amazon Partnerprogramm, Digistore24, ShareASale

  • Verdienstpotenzial: Anfangs gering, später mehrere Hundert bis Tausend Euro/Monat

  • Zeitaufwand: 3-12 Monate bis zu stabilen Einnahmen

4. Bloggen und mit Werbung verdienen

  • Themen? Mama-Blog, DIY, Rezepte, Reisen mit Kindern, Minimalismus

  • Wie verdienen? Werbung (Google AdSense), gesponserte Beiträge, Affiliate-Links

  • Verdienstpotenzial: 100 - 10.000 €/Monat (langfristig)

  • Zeitaufwand: 6-12 Monate bis zu ersten Einnahmen

5. Freelancing (Dienstleistungen anbieten)

  • Welche Skills? Grafikdesign, Copywriting, Social Media Betreuung, Virtuelle Assistenz, Übersetzungen

  • Wo? Fiverr, Upwork, Freelancer.de

  • Verdienstpotenzial: 10 - 50 €/Stunde

  • Zeitaufwand: Sofort umsetzbar

6. Print-on-Demand (Eigene Designs auf Produkten verkaufen)

  • Was? T-Shirts, Tassen, Hoodies, Handyhüllen

  • Wo? Redbubble, Spreadshirt, Teespring, Etsy

  • Verdienstpotenzial: 50 - 5.000 €/Monat

  • Zeitaufwand: 1-3 Monate zum Aufbau

Wie lange dauert es, ein Business aufzubauen?

Ein eigenes Business aufzubauen braucht Zeit und Geduld. Viele dieser Einkommensmöglichkeiten kann man auch neben einem Hauptberuf starten, um sich nach und nach eine finanzielle Unabhängigkeit aufzubauen. Hier eine grobe Einschätzung:

  • Sofort umsetzbar: Freelancing, Social Media Management

  • 3-6 Monate: Printables, Print-on-Demand, Affiliate-Marketing

  • 6-12 Monate: Blog, YouTube, Online-Kurse

Rückschläge sind normal – Stress dich nicht!

Viele Frauen erwarten, dass sie sofort erfolgreich sind. Doch der Aufbau eines Business erfordert Durchhaltevermögen. Gerade als Mama kann es dauern, bis sich der Erfolg zeigt. Das ist völlig normal! Hier sind ein paar Tipps:

  • Bleib realistisch: Es dauert Monate bis Jahre, bis ein stabiles Einkommen entsteht.

  • Lerne aus Fehlern: Jeder Rückschlag ist eine Lektion.

  • Vergleiche dich nicht mit anderen: Jeder startet woanders.

  • Gönne dir Pausen: Mama-Sein ist ein Vollzeitjob, dein Business läuft nicht weg.

Hilfe suchen, wenn du nicht weiterweißt

Es ist wichtig, sich Unterstützung zu holen, wenn du feststeckst. Suche dir eine Person, mit der die Chemie stimmt und die bereits dort ist, wo du beruflich hinmöchtest. Ein Mentor oder Coach kann dir helfen, Fehler zu vermeiden und schneller Fortschritte zu machen. Netzwerke in Facebook-Gruppen, Mastermind-Runden oder durch Online-Kurse und lasse dich inspirieren. Gemeinsam geht es oft leichter!

Frauen und Mütter haben es im Berufsleben oft schwer. Doch es gibt viele Wege, finanziell unabhängig zu werden, ohne großes Startkapital zu investieren. Ob digitale Produkte, Dienstleistungen oder Social Media - die Möglichkeiten sind vielfältig. Wichtig ist, dranzubleiben und sich nicht stressen zu lassen. Erfolg kommt mit Zeit, Geduld und der richtigen Unterstützung!

 

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.